Informatica as a partner
Informatica kommt aus den USA und ist ein Daten- und Softwareunternehmen, das sich in letzter Zeit auf die Transformation der Cloud konzentriert hat. Das Unternehmen bietet einen cloudübergreifenden Ansatz, der mit jeder Art von Daten auf jeglicher Plattform und in jeder Cloud zurechtkommt, und zwar für alle Nutzer*innen, die in mehreren Clouds und in multihybriden Umgebungen arbeiten. Die verwendeten Methoden erfordern kein oder nur wenig Coding (Low Code/No Code) und erlauben den Unternehmen einen umgehenden Zugang zu modernen Analytics-Tools und KI in der Cloud, um schneller Geschäftswissen zu generieren. Informatica ist für ca. 9.600 Kunden weltweit tätig.
Seit ihren Anfängen Mitte der 1950er Jahre hat sich Künstliche Intelligenz so weit entwickelt, dass Experten inzwischen davon ausgehen, dass zwei Drittel aller zukünftigen Technologien mit KI zu tun haben werden. Dabei kommt dieser Megatrend gerade erst so richtig in Fahrt. Der Entwicklungssprung der vergangenen fünf Jahre ist größer als der in den 50 Jahren zuvor. Zwischen 2012 und 2016 allein verzehnfachte sich laut CB Insights die Investitionssumme in Startups aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
KI wird unseren Alltag verändern. Doch wie sieht diese Veränderung aus? Was sind unsere Chancen? Wo liegen Risiken? Wie leben wir morgen? Finde die Antworten auf dieser Seite zur Künstlichen Intelligenz.
Die Künstliche Intelligenz ( KI ) ist eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation mit umfassenden Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen Wirtschaftsbranchen: Für die Zukunft des autonomen Automobils sind KI -basierte Technologien ebenso entscheidend wie für moderne Medizindiagnostik, smarte Energieversorgung, effiziente Logistik oder die Sicherheit der Infrastrukturen im Cyberspace.
Die Bayerische Staatsregierung hat eine Vielzahl von Maßnahmen beschlossen, mit denen der Freistaat zu einem international führenden Standort im Bereich der KI entwickelt werden soll. Dazu zählen der Auf- und Ausbau von Forschungskapazitäten und Räumlichkeiten an bayerischen Hochschulen und in der außeruniversitären Forschung sowie die gezielte Vernetzung dieser Einrichtungen im KI –District Bayern. Ein Leuchtturmprojekt dieses Maßnahmenpakets ist die bereits erfolgte Etablierung der „Munich School of Robotics and Machine Intelligence“ (MSRM) als Integratives Forschungszentrum. Zusätzlich gibt die neue Bayerische KI -Agentur der Entwicklung und Anwendung von KI in Bayern zusätzlichen Schub.
Um mit der hohen internationalen Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der KI weiterhin Schritt halten zu können, investiert die Bayerische Staatsregierung im Rahmen der Hightech Agenda Bayern 360 Millionen Euro in KI und erweitert sowie beschleunigt die vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen der Hightech Agenda Plus. Weiterhin sollen die besten digitalen Talente nach Bayern geholt und hohe Investitionen in intelligente Hard– und Software getätigt werden, damit Bayern seinen Wesenskern als führender Technologiestandort auch in der digitalen Zukunft erhält.
Einen großen Beitrag hierzu leisten die kleinen und mittelständischen Unternehmen ( KMU ) in Bayern. Ob automatisierter Wareneingang im Handel oder intelligente Steuerung der Produktion – KI gehört auch für den bayerischen Mittelstand zu den wichtigsten Zukunftstechnologien. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert den Wissenstransfer zu KI -Lösungen in KMU mit dem Projekt KI -Transfer Plus. Dabei unterstützen lokale KI -Regionalzentren gezielt mittelständische Unternehmen bei der KI -Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung eines eigenen KI -Projekts. Weitere Informationen zu KI -Transfer Plus erhalten Sie in der Pressemeldung zum Start des Projekts sowie unter ki-transfer-plus.de.
Neben diesen Maßnahmen ist es dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales ein besonderes Anliegen, die KI -Entwicklung und -Anwendung gemäß europäischer Werte voranzutreiben und KI zum Wohle aller einzusetzen. Dazu gehören ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten und der Aufbau von KI -Kompetenz in Gesellschaft und Unternehmen. Strategische Leitlinien für die Weiterentwicklung der KI -Aktivitäten in Bayern entwickelt ein hochkarätiges Expertengremium: Der Ende 2020 konstituierte bayerische KI -Rat berät die Bayerische KI -Agentur und unterstützt das bayerische KI -Netzwerk.
Weiterführende Informationen zu den bereits beschlossenen Maßnahmen: